Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
user:sunny [2019/08/02 22:22] – [IV. Flashen der Freifunk-Firmware auf die UAP AC MESH PRO:] sunny | user:sunny [2020/06/09 17:02] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
/2/ https:// | /2/ https:// | ||
/3/ https:// | /3/ https:// | ||
- | /4/ https:// | + | /4/ https:// |
- | {{anchor: | + | {{anchor: |
Auf diese Quellen wird nachfolgend mit den voranstehenden Nummern in Slashes Bezug genommen. | Auf diese Quellen wird nachfolgend mit den voranstehenden Nummern in Slashes Bezug genommen. | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Im Idealfall sieht das Antwortprompt der UAP AC MESH PRO in dem Terminalfenster dann so aus: | Im Idealfall sieht das Antwortprompt der UAP AC MESH PRO in dem Terminalfenster dann so aus: | ||
- | < | + | < |
+ | BZ.v3.7.58# | ||
+ | </ | ||
D.h. es ist die Stock-FW von Ubiquity mit der Versionsnummer 3.7.58 installiert. Dann kann man mit dem nachfolgenden Punkt "// | D.h. es ist die Stock-FW von Ubiquity mit der Versionsnummer 3.7.58 installiert. Dann kann man mit dem nachfolgenden Punkt "// | ||
Zeile 194: | Zeile 196: | ||
</ | </ | ||
==== V. UAP AC MESH PRO im Config-Mode einrichten: ==== | ==== V. UAP AC MESH PRO im Config-Mode einrichten: ==== | ||
+ | \\ | ||
+ | Auf dem Computer den LAN-Anschluß auf DHCP und automatische IP konfigurieren.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round important 95%> | ||
+ | <fs large> | ||
+ | Das PoE-Adapter bleibt mit dem " | ||
+ | NUR den Computer mit dem LAN-Anschluß " | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Der Computer erhält nun eine Netzwerkadresse per DHCP von der UAP AC MESH PRO, dies kann ein paar Sekunden dauern.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP center round tip 95%> | ||
+ | <fs large> | ||
+ | Der Config-Mode mit DHCP steht nur am " | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Das GUI des Config-Modes ist nun über ein Browser-Fenster mit der Adresse 192.168.1.1 zu erreichen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Einrichten im Config-Mode gemäß der Anleitung der jeweiligen regionalen Freifunkgruppe.\\ | ||
+ | Für die Freifunkgruppe München findet man die Anleitung hier im WIKI: **[[knb: | ||
- | - Auf dem Computer den LAN-Anschluß auf DHCP und automatische IP konfigurieren. | + | \\ <WRAP center round tip 95%><fs large> |
- | - WICHTIG: Das PoE-Adapter bleibt mit dem " | + | Im Config-Mode auch einen SSH-Schlüssel hinterlegen. Dies ist auf jedenfall notwendig, falls eine Anwendung im Außenbereich (Outdoor) geplant ist, denn die dafür nötigen Einstellungen sind nur per ssh-Zugriff auf die Konsole der UAP AC MESH PRO möglich und die Konsole ist nur per ssh erreichbar. |
- | - Einrichten im Config-Mode gemäß der Anleitung der jeweiligen regionalen Freifunkgruppe.\\ Für die Freifunkgruppe München findet man die Anleitung hier im WIKI: **[[knb: | + | </ |
- | - \\ <WRAP center round tip 95%>__Empfehlung: | + | |
- | </ | + | Eine Beschreibung für das Arbeiten per ssh auf der Konsole befindet sich z.B. hier im WIKI: **[[knb: |
+ | \\ | ||
+ | Jeweilige Beschreibungen für die Erstellung eines SSH-Schlüsselpaares findet man z.B. hier: | ||
+ | \\ | ||
+ | MAC OS (engl.):\\ https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | WINDOWS (dt.):\\ https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | LINUX/Mac OS (dt.):\\ https:// | ||
+ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
==== VI. UAP AC MESH PRO für den Einsatz im Außenbereich (Outdoor) einrichten: ==== | ==== VI. UAP AC MESH PRO für den Einsatz im Außenbereich (Outdoor) einrichten: ==== | ||
\\ | \\ | ||
=== VI.1. Hinweise: === | === VI.1. Hinweise: === | ||
- | * Eine Anleitung für den ssh-Zugriff auf die Konsole findet man hier im WIKI unter **[[knb: | + | Eine Anleitung für den ssh-Zugriff auf die Konsole findet man hier im WIKI unter **[[knb: |
- | | + | \\ |
+ | Hinweis für die uci-Parameter: | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
\\ | \\ | ||
=== VI.2. DFS-Mode aktivieren: === | === VI.2. DFS-Mode aktivieren: === | ||
Per ssh auf der Konsole anmelden und folgendes Eingeben: | Per ssh auf der Konsole anmelden und folgendes Eingeben: | ||
- | < | + | < |
- | uci commit gluon-core | + | uci set gluon-core.@wireless[0].preserve_channels=' |
- | uci set wireless.radio0.channel=' | + | uci commit gluon-core |
- | uci set wireless.radio0.channels=' | + | uci set wireless.radio0.channel=' |
- | uci set wireless.mesh_radio0.disabled=' | + | uci set wireless.radio0.channels=' |
- | uci commit wireless | + | uci set wireless.mesh_radio0.disabled=' |
- | | + | uci commit wireless |
- | | + | wifi |
- | \\ Dadurch werden folgende Parameter des Gerätes für den Outdoorbetrieb eingerichtet: | + | reboot |
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Dadurch werden folgende Parameter des Gerätes für den Outdoorbetrieb eingerichtet: | ||
* Es werden eine Reihe von Outdoor-Kanälen konfiguriert | * Es werden eine Reihe von Outdoor-Kanälen konfiguriert | ||
* Auf diesen ist DFS erforderlich, | * Auf diesen ist DFS erforderlich, | ||
* Zusätzlich wird das Meshing auf 5 GHz deaktiviert, | * Zusätzlich wird das Meshing auf 5 GHz deaktiviert, | ||
- | \\ \\ | + | \\ |
+ | \\ | ||
=== VI.3. Sendeleistung einstellen: === | === VI.3. Sendeleistung einstellen: === | ||
\\ | \\ | ||
== VI.3.a. 5GHz: == | == VI.3.a. 5GHz: == | ||
- | Die Bundesnetzagentur bestimmt die zulässige Sendeleistung für WLan-Anwendungen im Bereich 5GHz gemäß Vfg. 151/2018 "// | + | Die Bundesnetzagentur bestimmt die zulässige Sendeleistung für WLan-Anwendungen im Bereich 5GHz gemäß Vfg. 151/2018 "// |
+ | \\ | ||
Für die Kanäle 100 bis 140 (5500 MHz bis 5700 MHz), die wir zuvor unter Punkt "// | Für die Kanäle 100 bis 140 (5500 MHz bis 5700 MHz), die wir zuvor unter Punkt "// | ||
Sendeleistung für 5GHz auf 22dBm in der Konsole einstellen: | Sendeleistung für 5GHz auf 22dBm in der Konsole einstellen: | ||
- | < | + | < |
- | uci commit | + | uci set wireless.radio0.txpower=22 |
- | | + | uci commit |
- | | + | wifi |
+ | reboot | ||
+ | </ | ||
\\ | \\ | ||
== VI.3.b 2.4GHz: == | == VI.3.b 2.4GHz: == | ||
Zeile 241: | Zeile 281: | ||
Sendeleistung für 2.4GHZ auf 12dBm einstellen: | Sendeleistung für 2.4GHZ auf 12dBm einstellen: | ||
- | < | + | < |
- | uci commit | + | uci set wireless.radio1.txpower=12 |
- | | + | uci commit |
- | | + | wifi |
- | \\ \\ \\ | + | reboot |
- | <fs small>< | + | </ |
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ---<fs small>< | ||
+ | /* [[ffmuc@kandlbinder.de|sunny]] 2019/08/03 01:12// */ |