| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
| knb:meet [2020/11/21 23:32] – [Bearbeiten - Panel] chris_joki | knb:meet [2023/08/30 18:53] (aktuell) – [Bearbeiten - Panel] thegoliath |
|---|
| * Teilnahme ohne individuelle Konten\\ | * Teilnahme ohne individuelle Konten\\ |
| * Kein Logging personenbezogener Daten\\ | * Kein Logging personenbezogener Daten\\ |
| * Da keine personenbezogenen Daten gespeichert werden, bedarf es keiner Einwilligung von einzelnen Nutzer:innen. Es besteht damit keine Auftragsdatenverarbeitung (AV) und auch keine Notwendigkeit für technisch-organisatorische Maßnahmen (TOM) zur Erfüllung der DSGVO. | * Da keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden ist es nicht notwendig dass ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) zwischen uns als Anbieter und den dienstnutzenden Organisationen abgeschlossen werden muss. |
| </panel> | </panel> |
| |
| \\ | \\ |
| <WRAP center tip> | <WRAP center tip> |
| Sinnvolle Raumnamen haben einen Bezug zur Gruppe/Konferenz/Team **UND** ein/zwei zufällige Wörter (z.B. "Physikkurs10c-Katzenkiste" oder "Gartentreff-GiraffeWolke")). So können fremde Nutzer, die nicht zur Konferenz gehören, den Raumnamen nicht erraten. Alle Benutzer des Freifunk München Meet Services können jeden Raumnamen gleichzeitig nur einmal benutzen. | Sinnvolle Raumnamen haben einen Bezug zur Gruppe/Konferenz/Team **UND** ein/zwei zufällige Wörter (z.B. "Physikkurs10c-Katzenkiste" oder "Gartentreff-GiraffeWolke"). So können fremde Nutzer, die nicht zur Konferenz gehören, den Raumnamen nicht erraten. Alle Benutzer des Freifunk München Meet Services können jeden Raumnamen gleichzeitig nur einmal benutzen. |
| </WRAP> | </WRAP> |
| \\ | \\ |
| |
| * **Linux App:** https://github.com/freifunkMUC/jitsi-meet-electron/releases/latest/download/ffmuc-meet-x86_64.AppImage\\ | * **Linux App:** https://github.com/freifunkMUC/jitsi-meet-electron/releases/latest/download/ffmuc-meet-x86_64.AppImage\\ |
| | \\ |
| | * Die aktuelle **Versionsnummer** kann hier abgerufen werden: https://github.com/freifunkMUC/jitsi-meet-electron/releases\\ |
| \\ | \\ |
| |
| In den mobile Apps unter Einstellungen bei "Server-URL" die URL zu unserem Cluster eintragen: **https://meet.ffmuc.net/**\\ | In den mobile Apps unter Einstellungen bei "Server-URL" die URL zu unserem Cluster eintragen: **https://meet.ffmuc.net/**\\ |
| |
| * Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hoppfoundation.klassenzimmer\\ | * Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.jitsi.meet\\ |
| | |
| * iOS App: https://apps.apple.com/de/app/digitales-klassenzimmer/id1508736201\\ | * iOS App: https://apps.apple.com/de/app/digitales-klassenzimmer/id1508736201\\ |
| \\ | \\ |
| <WRAP center info 100%> | <WRAP center info 100%> |
| Falls die CPU-Last hoch ist (Computerlüfter läuft ständig, Windows wird langsam) kann es helfen, den Ad-Bocker für meet.ffmuc.net zu deaktivieren. Freifunk München Meet zeigt keine Werbung und benutzt keine Tracker, daher kann hier eine Ausnahme gemacht werden. | Falls die CPU-Last hoch ist (Computerlüfter läuft ständig, Windows wird langsam) kann es helfen, den Ad-Blocker für meet.ffmuc.net zu deaktivieren. Freifunk München Meet zeigt keine Werbung und benutzt keine Tracker, daher kann hier eine Ausnahme gemacht werden. |
| </WRAP> | </WRAP> |
| |
| |
| <WRAP center tip> | <WRAP center tip> |
| Sinnvolle Raumnamen haben einen Bezug zur Gruppe/Konferenz/Team **UND** ein/zwei zufällige Wörter (z.B. "Physikkurs10c-Katzenkiste" oder "Gartentreff-GiraffeWolke")). So können fremde Nutzer, die nicht zur Konferenz gehören, den Raumnamen nicht erraten. | Sinnvolle Raumnamen haben einen Bezug zur Gruppe/Konferenz/Team **UND** ein/zwei zufällige Wörter (z.B. "Physikkurs10c-Katzenkiste" oder "Gartentreff-GiraffeWolke"). So können fremde Nutzer, die nicht zur Konferenz gehören, den Raumnamen nicht erraten. |
| </WRAP> | </WRAP> |
| |
| Rechts unten befindet sich | Rechts unten befindet sich |
| - die Schaltfläche zum Umschalten von Rednermodus und Kachelansicht (die vier Quadrate) | - die Schaltfläche zum Umschalten von Rednermodus und Kachelansicht (die vier Quadrate) |
| - das Info Fenster und | - Aufruf eines Menüs um Teilnehmer einzuladen und die Daten zur Telefoneinwahl einzusehen |
| | - Aktivieren von Sicherheitseinstellungen um Fremdzugriff zu erschweren |
| - das Konfigurationsmenü (die drei Punkte).\\ | - das Konfigurationsmenü (die drei Punkte).\\ |
| |
| {{ :user:peterbb:meet-ffmuc_conf-buttons-right_v01.jpg |Bild: Steuerelemente rechts}}\\ | {{ :user:peterbb:meet-ffmuc_conf-buttons-right_v02.png |Bild: Steuerelemente rechts}}\\ |
| |
| </panel> | </panel> |
| <panel title="Wir sind in verschiedenen Räumen trotz gleichem Raumnamen"> | <panel title="Wir sind in verschiedenen Räumen trotz gleichem Raumnamen"> |
| Dieses Problem hat in der Regel damit zu tun, dass Teilnehmer mit den mobilen Apps als Standardserver "https://meet.jit.si/" und nicht "https://meet.ffmuc.net/" eingetragen haben.\\ | Dieses Problem hat in der Regel damit zu tun, dass Teilnehmer mit den mobilen Apps als Standardserver "https://meet.jit.si/" und nicht "https://meet.ffmuc.net/" eingetragen haben.\\ |
| Sie betreten also einem namensgleichen Raum auf einem anderen Meet-Server/Cluster.\\ | Sie betreten also einem namensgleichen Raum auf einem anderen Meet-Server/-Cluster.\\ |
| Um unseren Server zu benutzen, muss entweder der gesamte Link als Raumnamen eingetragen werden oder der Server in den Einstellungen in der App umgestellt werden. | Um unseren Server zu benutzen, muss entweder der gesamte Link als Raumnamen eingetragen werden oder der Server in den Einstellungen in der App umgestellt werden. |
| Eine kurze Anleitung dazu wurde [[https://twitter.com/pkoerner81929/status/1243682889239351302|in einem Video auf Twitter]] festgehalten. | Eine kurze Anleitung dazu wurde [[https://twitter.com/pkoerner81929/status/1243682889239351302|in einem Video auf Twitter]] festgehalten. |
| Ein Verbund/Cluster von Einzelservern, den sogenannten Videobridges, die von einem Zentralserver verwaltet werden, auf dem die Startseite und der sogenannte Loadbalancer laufen. Die Software auf den Servern ist die Open-Source Videokonferenzsoftware [[https://jitsi.org/jitsi-meet/|Jitsi Meet]] und die [[https://jitsi.org/jitsi-videobridge/|Jitsi Videobridge]]. | Ein Verbund/Cluster von Einzelservern, den sogenannten Videobridges, die von einem Zentralserver verwaltet werden, auf dem die Startseite und der sogenannte Loadbalancer laufen. Die Software auf den Servern ist die Open-Source Videokonferenzsoftware [[https://jitsi.org/jitsi-meet/|Jitsi Meet]] und die [[https://jitsi.org/jitsi-videobridge/|Jitsi Videobridge]]. |
| |
| Die Videobridge-Server sind "bare metal"-Systeme mit mindestens 8 CPUs, 32GB RAM, 10GB Festplatte und 1Gbit/s-Ethernet Anbindung. | Die Videobridge-Server sind "bare metal"-Systeme mit mindestens 8 CPUs, 32GB RAM, 10GB Festplatte und 10Gbit/s-Ethernet Anbindung. |
| </panel> | </panel> |
| |