Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| knb:raspberry_pi_mit_adguard_home [2019/12/13 21:38] – fritz_muc | knb:raspberry_pi_mit_adguard_home [2020/06/09 17:02] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| {{ : | {{ : | ||
| - | In diesem Artikel beschreibt **[[https:// | + | In diesem Artikel beschreibt **[[https:// |
| Im Tutorial benutztes Equipment, Stand Dezember 2019 | Im Tutorial benutztes Equipment, Stand Dezember 2019 | ||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
| Ebenso kann man auch einen Benutzer und das Passwort festlegen. | Ebenso kann man auch einen Benutzer und das Passwort festlegen. | ||
| - | Hat man alles soweit geschafft kann man Adguard Home konfigurieren. | + | Hat man alles soweit geschafft, kann man Adguard Home konfigurieren. |
| Dazu muss man auf der Web-Gui Adguard aktivieren (sofern noch nicht aktiv). | Dazu muss man auf der Web-Gui Adguard aktivieren (sofern noch nicht aktiv). | ||
| Zeile 50: | Zeile 50: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Unter „**Einstellungen**“ -> „**DNS-Einstellungen**“ kann man die gewünschten DNS-Server angeben. Dabei bitte auf die richtige Schreibweise achten. | + | Unter „**Einstellungen**“ -> „**DNS-Einstellungen**“ kann man die gewünschten DNS-Server angeben. Dabei bitte auf die richtige Schreibweise achten. Es kann einer oder es können auch mehrere Server gleichzeitig genutzt werden. |
| Ebenso kann man ankreuzen ob eine Anfrage an alle Server gleichzeitig geschickt werden soll, um die Antwortzeit zu beschleunigen. | Ebenso kann man ankreuzen ob eine Anfrage an alle Server gleichzeitig geschickt werden soll, um die Antwortzeit zu beschleunigen. | ||
| - | Derzeit stehen folgende Server zur Auswahl: | ||
| - | * DNS over https: [[https:// | + | Die Daten zu unseren Servern findet ihr hier: |
| - | * DNS over TLS: [[tls:// | + | |
| - | * DNSCrypt IPv4: [[sdns:// | + | * [[:knb: |
| + | * [[:knb: | ||
| - | * DNSCrypt IPv6: | + | Ansonsten sei auf die [[https://dnscrypt.info/ |
| - | [[sdns://AQcAAAAAAAAAFlsyMDAxOjYwODphMDE6OjNdOjg0NDMgB9B68c_cXZl2nT8CZpCnBEllwnQnbHkcrvWu87kMRvoZMi5kbnNjcnlwdC1jZXJ0LmZmbXVjLm5ldA]] | + | |
| - | + | ||
| - | * Fingerprint: | + | |
| - | + | ||
| - | * Providername: | + | |
| - | * Port: 8443 | + | |
| + | Anschließend könnte euer Fenster wie folgt aussehen: | ||
| {{: | {{: | ||
| Unter „**Filter**“ kann man ganz einfach weitere Filter importieren. | Unter „**Filter**“ kann man ganz einfach weitere Filter importieren. | ||
| - | Dazu bitte auf das Format der Filterliste achten. | + | Dazu bitte auf das Format der Filterliste achten. |
| - | Filterlisten gibt es unter: | + | |
| + | * [[https:// | ||
| * [[https:// | * [[https:// | ||
| - | * [[https:// | ||
| {{: | {{: | ||
| Zeile 79: | Zeile 73: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Unter „**Anfragenprotokoll**“ sieht man die Anfragen welche bisher gemacht wurden. Rot unterlegte Anfragen sind geblockte Anfragen. Wenn eine Anwendung nicht mehr (richtig) funktioniert, | + | Unter „**Anfragenprotokoll**“ sieht man die Anfragen welche bisher gemacht wurden. Rot unterlegte Anfragen sind geblockte Anfragen. Wenn eine Anwendung nicht mehr (richtig) funktioniert, |
| Damit die gesamten Anfragen jedoch über Adguard Home geschickt sowie gefiltert werden, müssen am Router noch die Einstellungen für die externen DNS-Server geändert werden. | Damit die gesamten Anfragen jedoch über Adguard Home geschickt sowie gefiltert werden, müssen am Router noch die Einstellungen für die externen DNS-Server geändert werden. | ||
| - | In meinem Fall ist eine Fritz!Box 7490 der Router. | + | In meinem Fall ist eine Fritz!Box 7490 der Router. |
| - | In unserem Fall bleibt | + | |
| Dort tragen wir die <fc # | Dort tragen wir die <fc # | ||
| + | <fc # | ||
| {{ : | {{ : | ||