Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| knb:rpb4 [2023/11/04 17:50] – [Firmware] entpacken des firmware-Files ergänzt. django | knb:rpb4 [2023/11/08 17:36] (aktuell) – [Offloader auf Basis eines Raspberry PI 4B] goligo | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Offloader auf Basis eines Raspberry PI 4B - eine Kurzanleitung von **[[https:// | Offloader auf Basis eines Raspberry PI 4B - eine Kurzanleitung von **[[https:// | ||
| - | Dieser Anleitung beschreibt das Aufsetzen eines Offloaders auf dem Raspberry PI 4B mit der vorhandenen Freifunk München-Firmware. Es kann entweder ein zusätzlicher USB-LAN-Adapter angeschlossen werden oder, wenn man einen VLAN-fähigen Switch hat, geht es auch nur mit dem einen vorhandenen Netzwerkport. | + | Dieser Anleitung beschreibt das grundsätzliche | 
| Der Raspberry PI 4 ist schnell genug, um eine 250 MBit/s Leitung voll auszulasten, | Der Raspberry PI 4 ist schnell genug, um eine 250 MBit/s Leitung voll auszulasten, | ||
| + | |||
| + | <WRAP center round important 80%> | ||
| + | **Wichtiger Hinweis**((Stand: | ||
| + | Upstream Gluon supportet den Pi4 nur experimentell, | ||
| + | Das bedeutet als Offloader kann man ihn nur sinnvoll einsetzen, wenn man das Mesh-Netz, bzw. das Client-Netz über den LAN-Port oder einen externen USB-LAN-Adapter ausleitet und auf die Verwendung als AP oder WLAN-Mesh-Node verzichtet. | ||
| + | </ | ||
| ==== Hardware ==== | ==== Hardware ==== | ||
| - | Man benötigt natürlich einen Raspberry PI 4, am besten in einem ordentlichem Gehäuse, | + | Man benötigt natürlich einen Raspberry PI 4, am besten in einem ordentlichem Gehäuse, | 
| {{: | {{: | ||
 django
 django