Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
 
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung |  | 
| knb:rpb4 [2023/11/05 20:03]  – typofixing django | knb:rpb4 [2023/11/08 17:36] (aktuell)  – [Offloader auf Basis eines Raspberry PI 4B]  goligo | 
|---|
| <WRAP center round important 80%> | <WRAP center round important 80%> | 
| **Wichtiger Hinweis**((Stand: Nov. 2023)): \\ \\ | **Wichtiger Hinweis**((Stand: Nov. 2023)): \\ \\ | 
| Upstream Gluon supportet den Pi4 nicht wirklich zuverlässig! WiFi wird mit gluon beim Raspberry 4B nie richtig zuverlässig funktionieren! Hintergrund ist, dass die PIs  alle FullMAC/hardMAC Radios haben, die per USB angebunden sind. Bei diesen fehlen wichtige Modes z.B. fürs meshen. Die USB Verbindung war in der Vergangenheit aber auch oft sehr problematisch. | Upstream Gluon supportet den Pi4 nur experimentell, weil die WiFi-Hardware im Raspberry 4 nicht tauglich ist für den Betrieb als WLAN Access Point. Hintergrund ist, dass die PIs alle FullMAC/HardMAC Radios haben, die per USB angebunden sind. Bei diesen fehlen wichtige Modes z.B. fürs meshen. | 
| Möchte man einen Offloader mit einem Raspberry 4B realisieren, greift man daher lieber auf die bewährte Möglichkeit des Bau eines Freifunk-Offloaders auf Basis eines Raspberry 4B. Mit der Suchmaschine seines persönlichen Vertrauens findet man schnell die entsprechende Anleitung im WEB zu → //**Bau eines Freifunk-Offloaders auf Basis eines Raspberry 4B**//. | Das bedeutet als Offloader kann man ihn nur sinnvoll einsetzen, wenn man das Mesh-Netz, bzw. das Client-Netz über den LAN-Port oder einen externen USB-LAN-Adapter ausleitet und auf die Verwendung als AP oder WLAN-Mesh-Node verzichtet. | 
| </WRAP> | </WRAP> | 
|  |  |