Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| knb:unifierx [2019/11/03 09:49] – fritz_muc | knb:unifierx [2021/01/11 11:25] (aktuell) – pkoerner | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| metatag-keywords=(Freifunk, | metatag-keywords=(Freifunk, | ||
| }} */ | }} */ | ||
| - | ====== Offloader auf Basis eines Unifi ER-X ====== | + | ====== Offloader auf Basis eines UBIQUITI |
| {{: | {{: | ||
| - | Offloader auf Basis eines UBIQUITI ER-X / ER-X SFP | + | Offloader auf Basis eines UBIQUITI ER-X / ER-X SFP - eine Kurzanleitung von **[[https:// |
| Nachfolgend wird beschrieben, | Nachfolgend wird beschrieben, | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| https:// | https:// | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| Dieses Image hat keinerlei Funktion, außer dass man anschließend die jeweilige Freifunkfirmware auf den ER-X bekommt. | Dieses Image hat keinerlei Funktion, außer dass man anschließend die jeweilige Freifunkfirmware auf den ER-X bekommt. | ||
| Nachdem man dieses Image heruntergeladen hat, stellt man eine LAN-Verbindung über den <fc # | Nachdem man dieses Image heruntergeladen hat, stellt man eine LAN-Verbindung über den <fc # | ||
| - | Der ER-X hat werksseitig die IP 192.168.1.1, | + | Der ER-X hat werksseitig die IP 192.168.1.1, |
| Die Web-GUI kann nun über https:// | Die Web-GUI kann nun über https:// | ||
| Nach dem Login (User: ubnt, Passwort: ubnt) auf „System“ klicken und bei „Upgrade System Image“ das vorher von Github heruntergeladene Image installieren. (den jeweiligen Anweisungen folgen, einschließlich Reboot) | Nach dem Login (User: ubnt, Passwort: ubnt) auf „System“ klicken und bei „Upgrade System Image“ das vorher von Github heruntergeladene Image installieren. (den jeweiligen Anweisungen folgen, einschließlich Reboot) | ||
| - | Nach dem Reboot | + | Nach dem Reboot |
| Der ER-X ist nun über die IP http:// | Der ER-X ist nun über die IP http:// | ||
| <fc # | <fc # | ||
| Zeile 32: | Zeile 34: | ||
| Dabei darauf achten, ob man einen ER-X oder ER-X mit SFP hat. | Dabei darauf achten, ob man einen ER-X oder ER-X mit SFP hat. | ||
| - | <fc # | + | {{ :knb:bild-1-sysupgrade-erx.png? |
| - | Nach dem herunterladen kann man auf der Freifunk-GUI ein Firmwareupgrade durchführen. | + | Nach dem herunterladen kann man über die Freifunk-GUI ein Firmwareupgrade durchführen. |
| - | <fc # | + | {{ :knb:bild-2-gluon-upgrade.png? |
| Dort wählt man die von FFMuc heruntergeladene sysupgrade Datei aus und führt das Upgrade durch. | Dort wählt man die von FFMuc heruntergeladene sysupgrade Datei aus und führt das Upgrade durch. | ||
| Zeile 49: | Zeile 51: | ||
| Der ER-X ist ein recht sparsamer Offloader, welcher ca. 2-2,5 Watt benötigt. Als Datendurchsatz mit fastd schafft er per LAN ca. 25-30 MBit/s up/down. | Der ER-X ist ein recht sparsamer Offloader, welcher ca. 2-2,5 Watt benötigt. Als Datendurchsatz mit fastd schafft er per LAN ca. 25-30 MBit/s up/down. | ||
| - | Er eignet sich gut als Offloader um zusätzliche AP's mit Stockfirmware (Outdoor-/ DFS-tauglich) anzuschließen. | + | Er eignet sich gut als Offloader um zusätzliche AP's mit Stockfirmware (z.B. Outdoor-/ DFS-tauglich) anzuschließen. |
| Auf folgender Seite findet man ganz unten auch eine Anleitung zum zurückflashen auf die Stockfirmware. | Auf folgender Seite findet man ganz unten auch eine Anleitung zum zurückflashen auf die Stockfirmware. | ||